Termine

Seminare, Veranstaltungen und Dates in Thüringen


Mi, 17.09.2025, 18:00, Online

Kommunalpolitische Sprechstunde – Gesetz zur Grundsteuerreform – geplante Änderungen in Thüringen – Online

Das Thüringer Kabinett hat eine Gesetzesvorlage für die Reform der Grundsteuer beschlossen. Der Entwurf sieht vor, dass Wohngrundstücke entlastet und gewerbliche Flächen mehr belastet werden. Dazu sollen die entsprechenden Steuermesszahlen neu justiert werden. Darüber hinaus sollen die Kommunen die Möglichkeit haben, wenn nötig, auch die Hebesätze für die Grundsteuer anzupassen.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber berichtet, welche Vorhaben die Landesregierung plant und welche Alternativen möglich wären.

Fragen und Anregungen können in der Sprechstunde diskutiert oder vorab an die Geschäftsstelle der Thüringengestalter gesendet werden.

Referent:

Ronald Hande MdL Sprecher für Haushalt, Finanzen und Innenpolitik

Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 27.09.2025, 10:00 bis 15:30 , Die Thüringengestalter, Trommsdorffstraße 4, 99084 Erfurt

Der kommunale Haushalt Grundlagen und Ideen umsetzen

Der kommunale Haushalt Teil 1 – Grundlagen Seminar                 

Im ersten Teil des Seminars wird an Hand einer Haushaltssatzung der Aufbau und die Systematik eines kommunalen Haushaltserläutert. Was ist ein Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, wie wird der Haushalt gegliedert, welche Einnahmen und Ausgaben hat die Kommune. Vom Vorbericht bis zu den Einzelplänen können Schlussfolgerungen zur finanziellen Situation der Kommune, den Investitionsvorhaben, zu geplanten Ausgaben für Kindergärten, Schulen und Wirtschaftsförderung sowie zu freiwilligen Leistungen wie Sozialticket oder Kulturangebote aus dem Haushalt entnommen werden. Wie der Haushalt gelesen wird und wo es Stellschrauben für die Umsetzung eigener Ideen und Anträge im Haushalt zu finden sind, wird im Seminar vorgestellt und besprochen.

 

Der kommunale Haushalt Teil 2 – Ideen umsetzen Workshop

Im zweiten Teil wird an Hand des eigenen Haushaltsentwurfs die Umsetzungsmöglichkeit eigener Ideen erarbeitet. In Kleingruppen sollen Einnahmepositionen gefunden werden, die zur Finanzierung von Haushaltsanträgen herangezogen werden können. Es werden Anträge entwickelt, formuliert und eine Pressemitteilung darüber entworfen.

Für Teilnehmende, die keinen eigenen Haushaltsentwurf mitbringen können, werden Haushalte anderer Kommunen oder Landkreise bereitgestellt.

 

Referent Frank Kuschel

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Mo, 13.10.2025, 18:00, Online

Istanbul Konvention – Chancengleichheitsfördergesetz in Thüringen – Kommunalpolitische Sprechstunde Online

Seit 2025 gilt das novellierte Chancengleichheitsfördergesetz in Thüringen. Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen liegen damit in der Zuständigkeit des Landes und gewaltbetroffene Frauen erhalten in Thüringen einen Rechtsanspruch auf einen Schutzplatz.

In der Kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber informiert, welche Änderungen das Chancengleichheitsfördergesetz beinhaltet, welche Vorhaben umgesetzt werden sollen, wie Gewaltprävention gefördert werden kann und welche Forderungen die Linke Fraktion in den Landtag einbringt. Es werden Hinweise zu kommunalen Handlungsoptionen gegeben und die Teilnehmenden können sich über ihre Erfahrungen vor Ort austauschen.

Referentin: Lena Saniye Güngör MdL, Sprecherin für Arbeit, Gewerkschaften, Gleichstellung, Gesundheit und Pflege

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Mo, 20.10.2025, 18:00 bis 20:00, Thüringengestalter, Trommsdorffstraße 4, 99084 Erfurt

Kommunale Stellplatzsatzung – Hybrid

Die neue StVO wurde am 5. Juli 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wird konkretisiert, welche Handlungsspielräume für die Kommunen durch die neuen Ziele möglich sind.

Den Kommunen wird mit der Gesetzesnovelle mehr Handlungsfreiheit eingeräumt, um den städtischen Verkehr an die Herausforderungen der Zeit anzupassen. Es sollen u. a. dem Fuß- und Fahrradverkehr angemessene Flächen bereitgestellt werden, weil dies den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zugutekommt.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird aufgezeigt, wie mit Hilfe einer kommunalen Stellplatzsatzung Ziele definiert und neue Regelungen in der Kommune umgesetzt werden können.

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 25.10.2025, 9:30 bis 14:30, Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Mobilität in Thüringen – attraktiv und sozial entwickeln

Programm

         1. Was plant die Bundesregierung zur Stärkung des ÖPNV?            

             Luigi Patisano MdB Sprecher für Verkehrspolitik – Bahn, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr

        2.  Verkehrsverbund Mittelthüringen – Perspektiven aufzeigen                 

            Sascha Georgy, Geschäftsführer VMT Thüringen

        3.  Sozialticket Atlas – Einkommensarmut und Teilhabe am öffentlichen Nahverkehr

             Parität Thüringen

        4.  Chancen und Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum

             Petra Enders, Landrätin Ilmkreis/ Lars Sommerfeld Geschäftsführer IKPV          ANGEFRAGT

        5.  Das 28 Euro Ticket für Kinder- und Jugendliche in Thüringen

             Falko Neubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Umwelt, Energie, Klima, Petitionen der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag

        6.  Kostenfreier Innerstädtischer Verkehr in Pfaffenhofen – wie geht das?

             Matthias Stocker Projektleiter Stadtbus                                                            ANGEFRAGT

 

Verkehrswende in Thüringen – wie kann es gelingen?

Abschlussplenum

 

 

 

 

 

 

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Fr, 21.11.2025, 17:30 bis 21 Uhr,

Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl

Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Mi, 17.09.2025, 18:00

Kommunalpolitische Sprechstunde – Gesetz zur Grundsteuerreform – geplante Änderungen in Thüringen – Online

Das Thüringer Kabinett hat eine Gesetzesvorlage für die Reform der Grundsteuer beschlossen. Der Entwurf sieht vor, dass Wohngrundstücke entlastet und gewerbliche Flächen mehr belastet werden. Dazu sollen die entsprechenden Steuermesszahlen neu justiert werden. Darüber hinaus sollen die Kommunen die Möglichkeit haben, wenn nötig, auch die Hebesätze für die Grundsteuer anzupassen.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber berichtet, welche Vorhaben die Landesregierung plant und welche Alternativen möglich wären.

Fragen und Anregungen können in der Sprechstunde diskutiert oder vorab an die Geschäftsstelle der Thüringengestalter gesendet werden.

Referent:

Ronald Hande MdL Sprecher für Haushalt, Finanzen und Innenpolitik

Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Sa, 27.09.2025, 10:00 bis 15:30

Der kommunale Haushalt Grundlagen und Ideen umsetzen

Der kommunale Haushalt Teil 1 – Grundlagen Seminar                 

Im ersten Teil des Seminars wird an Hand einer Haushaltssatzung der Aufbau und die Systematik eines kommunalen Haushaltserläutert. Was ist ein Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, wie wird der Haushalt gegliedert, welche Einnahmen und Ausgaben hat die Kommune. Vom Vorbericht bis zu den Einzelplänen können Schlussfolgerungen zur finanziellen Situation der Kommune, den Investitionsvorhaben, zu geplanten Ausgaben für Kindergärten, Schulen und Wirtschaftsförderung sowie zu freiwilligen Leistungen wie Sozialticket oder Kulturangebote aus dem Haushalt entnommen werden. Wie der Haushalt gelesen wird und wo es Stellschrauben für die Umsetzung eigener Ideen und Anträge im Haushalt zu finden sind, wird im Seminar vorgestellt und besprochen.

 

Der kommunale Haushalt Teil 2 – Ideen umsetzen Workshop

Im zweiten Teil wird an Hand des eigenen Haushaltsentwurfs die Umsetzungsmöglichkeit eigener Ideen erarbeitet. In Kleingruppen sollen Einnahmepositionen gefunden werden, die zur Finanzierung von Haushaltsanträgen herangezogen werden können. Es werden Anträge entwickelt, formuliert und eine Pressemitteilung darüber entworfen.

Für Teilnehmende, die keinen eigenen Haushaltsentwurf mitbringen können, werden Haushalte anderer Kommunen oder Landkreise bereitgestellt.

 

Referent Frank Kuschel

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Mo, 13.10.2025, 18:00

Istanbul Konvention – Chancengleichheitsfördergesetz in Thüringen – Kommunalpolitische Sprechstunde Online

Seit 2025 gilt das novellierte Chancengleichheitsfördergesetz in Thüringen. Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen liegen damit in der Zuständigkeit des Landes und gewaltbetroffene Frauen erhalten in Thüringen einen Rechtsanspruch auf einen Schutzplatz.

In der Kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber informiert, welche Änderungen das Chancengleichheitsfördergesetz beinhaltet, welche Vorhaben umgesetzt werden sollen, wie Gewaltprävention gefördert werden kann und welche Forderungen die Linke Fraktion in den Landtag einbringt. Es werden Hinweise zu kommunalen Handlungsoptionen gegeben und die Teilnehmenden können sich über ihre Erfahrungen vor Ort austauschen.

Referentin: Lena Saniye Güngör MdL, Sprecherin für Arbeit, Gewerkschaften, Gleichstellung, Gesundheit und Pflege

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Mo, 20.10.2025, 18:00 bis 20:00

Kommunale Stellplatzsatzung – Hybrid

Die neue StVO wurde am 5. Juli 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wird konkretisiert, welche Handlungsspielräume für die Kommunen durch die neuen Ziele möglich sind.

Den Kommunen wird mit der Gesetzesnovelle mehr Handlungsfreiheit eingeräumt, um den städtischen Verkehr an die Herausforderungen der Zeit anzupassen. Es sollen u. a. dem Fuß- und Fahrradverkehr angemessene Flächen bereitgestellt werden, weil dies den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zugutekommt.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird aufgezeigt, wie mit Hilfe einer kommunalen Stellplatzsatzung Ziele definiert und neue Regelungen in der Kommune umgesetzt werden können.

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 25.10.2025, 9:30 bis 14:30

Mobilität in Thüringen – attraktiv und sozial entwickeln

Programm

         1. Was plant die Bundesregierung zur Stärkung des ÖPNV?            

             Luigi Patisano MdB Sprecher für Verkehrspolitik – Bahn, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr

        2.  Verkehrsverbund Mittelthüringen – Perspektiven aufzeigen                 

            Sascha Georgy, Geschäftsführer VMT Thüringen

        3.  Sozialticket Atlas – Einkommensarmut und Teilhabe am öffentlichen Nahverkehr

             Parität Thüringen

        4.  Chancen und Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum

             Petra Enders, Landrätin Ilmkreis/ Lars Sommerfeld Geschäftsführer IKPV          ANGEFRAGT

        5.  Das 28 Euro Ticket für Kinder- und Jugendliche in Thüringen

             Falko Neubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Umwelt, Energie, Klima, Petitionen der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag

        6.  Kostenfreier Innerstädtischer Verkehr in Pfaffenhofen – wie geht das?

             Matthias Stocker Projektleiter Stadtbus                                                            ANGEFRAGT

 

Verkehrswende in Thüringen – wie kann es gelingen?

Abschlussplenum

 

 

 

 

 

 

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Fr, 21.11.2025, 17:30 bis 21 Uhr

Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl

Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 27.09.2025, 10:00 bis 15:30

Der kommunale Haushalt Grundlagen und Ideen umsetzen

Der kommunale Haushalt Teil 1 – Grundlagen Seminar                 

Im ersten Teil des Seminars wird an Hand einer Haushaltssatzung der Aufbau und die Systematik eines kommunalen Haushaltserläutert. Was ist ein Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, wie wird der Haushalt gegliedert, welche Einnahmen und Ausgaben hat die Kommune. Vom Vorbericht bis zu den Einzelplänen können Schlussfolgerungen zur finanziellen Situation der Kommune, den Investitionsvorhaben, zu geplanten Ausgaben für Kindergärten, Schulen und Wirtschaftsförderung sowie zu freiwilligen Leistungen wie Sozialticket oder Kulturangebote aus dem Haushalt entnommen werden. Wie der Haushalt gelesen wird und wo es Stellschrauben für die Umsetzung eigener Ideen und Anträge im Haushalt zu finden sind, wird im Seminar vorgestellt und besprochen.

 

Der kommunale Haushalt Teil 2 – Ideen umsetzen Workshop

Im zweiten Teil wird an Hand des eigenen Haushaltsentwurfs die Umsetzungsmöglichkeit eigener Ideen erarbeitet. In Kleingruppen sollen Einnahmepositionen gefunden werden, die zur Finanzierung von Haushaltsanträgen herangezogen werden können. Es werden Anträge entwickelt, formuliert und eine Pressemitteilung darüber entworfen.

Für Teilnehmende, die keinen eigenen Haushaltsentwurf mitbringen können, werden Haushalte anderer Kommunen oder Landkreise bereitgestellt.

 

Referent Frank Kuschel