Kommunale Stellplatzsatzung – Hybrid
Die neue StVO wurde am 5. Juli 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wird konkretisiert, welche Handlungsspielräume für die Kommunen durch die neuen Ziele möglich sind.
Den Kommunen wird mit der Gesetzesnovelle mehr Handlungsfreiheit eingeräumt, um den städtischen Verkehr an die Herausforderungen der Zeit anzupassen. Es sollen u. a. dem Fuß- und Fahrradverkehr angemessene Flächen bereitgestellt werden, weil dies den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zugutekommt.
In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird aufgezeigt, wie mit Hilfe einer kommunalen Stellplatzsatzung Ziele definiert und neue Regelungen in der Kommune umgesetzt werden können.
Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Mobilität in Thüringen – attraktiv und sozial entwickeln
Programm
Was plant die Bundesregierung zur Stärkung des ÖPNV?
Luigi Patisano MdB DIE LINKE Sprecher für Verkehrspolitik – Bahn, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
Verkehrsverbund Mittelthüringen – Perspektiven aufzeigen
Sascha Georgy, Geschäftsführer VMT Thüringen
Sozialticket Atlas – Einkommensarmut und Teilhabe am öffentlichen Nahverkehr
Parität Thüringen
Chancen und Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum
Petra Enders, Landrätin Ilmkreis/ Lars Sommerfeld Geschäftsführer IKPV ANGEFRAGT
Ein 28 Euro Ticket für Kinder- und Jugendliche in Thüringen
Falko Neubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Umwelt, Energie, Klima, Petitionen der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag
Kostenfreier Innerstädtischer Verkehr in Pfaffenhofen – wie geht das?
Thomas Herker Bürgermeister und Amtsleiter der Stadt Pfaffenhofen (SPD)
Verkehrswende in Thüringen – wie kann es gelingen?
Abschlussrunde
Anzahl der Anmeldungen: 9
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl
Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Mo, 20.10.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Kommunale Stellplatzsatzung – Hybrid
Die neue StVO wurde am 5. Juli 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wird konkretisiert, welche Handlungsspielräume für die Kommunen durch die neuen Ziele möglich sind.
Den Kommunen wird mit der Gesetzesnovelle mehr Handlungsfreiheit eingeräumt, um den städtischen Verkehr an die Herausforderungen der Zeit anzupassen. Es sollen u. a. dem Fuß- und Fahrradverkehr angemessene Flächen bereitgestellt werden, weil dies den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zugutekommt.
In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird aufgezeigt, wie mit Hilfe einer kommunalen Stellplatzsatzung Ziele definiert und neue Regelungen in der Kommune umgesetzt werden können.
Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Sa, 25.10.2025, 09:30 bis 14:30 Uhr
Mobilität in Thüringen – attraktiv und sozial entwickeln
20250919131333_25.10.25_VS_Mobi_post.jpg
Programm
Was plant die Bundesregierung zur Stärkung des ÖPNV?
Luigi Patisano MdB DIE LINKE Sprecher für Verkehrspolitik – Bahn, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
Verkehrsverbund Mittelthüringen – Perspektiven aufzeigen
Sascha Georgy, Geschäftsführer VMT Thüringen
Sozialticket Atlas – Einkommensarmut und Teilhabe am öffentlichen Nahverkehr
Parität Thüringen
Chancen und Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum
Petra Enders, Landrätin Ilmkreis/ Lars Sommerfeld Geschäftsführer IKPV ANGEFRAGT
Ein 28 Euro Ticket für Kinder- und Jugendliche in Thüringen
Falko Neubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Umwelt, Energie, Klima, Petitionen der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag
Kostenfreier Innerstädtischer Verkehr in Pfaffenhofen – wie geht das?
Thomas Herker Bürgermeister und Amtsleiter der Stadt Pfaffenhofen (SPD)
Verkehrswende in Thüringen – wie kann es gelingen?
Abschlussrunde
Anzahl der Anmeldungen: 9
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Fr, 21.11.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl
20250923140821_std_jmv.png
Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Kommunale Stellplatzsatzung – Hybrid
Die neue StVO wurde am 5. Juli 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Darin wird konkretisiert, welche Handlungsspielräume für die Kommunen durch die neuen Ziele möglich sind.
Den Kommunen wird mit der Gesetzesnovelle mehr Handlungsfreiheit eingeräumt, um den städtischen Verkehr an die Herausforderungen der Zeit anzupassen. Es sollen u. a. dem Fuß- und Fahrradverkehr angemessene Flächen bereitgestellt werden, weil dies den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zugutekommt.
In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird aufgezeigt, wie mit Hilfe einer kommunalen Stellplatzsatzung Ziele definiert und neue Regelungen in der Kommune umgesetzt werden können.