Termine

Seminare, Veranstaltungen und Dates in Thüringen


Mi, 27.08.2025, 18:00, Online

Kommunalpolitische Sprechstunde – Die Thüringer Ehrenamtscard und das Thüringer Ehrenamtsgesetz

Im Januar 2025 ist das Thüringer Ehrenamtsgesetz in Kraft getreten. Mit 15 Millionen Euro im Jahr soll das Programm bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Thüringen fördern. Außerdem erhält die Ehrenamtsstiftung jährlich 3,5 Millionen Euro institutionelle Förderung, die Freiwilligenagenturen sollen finanziert werden und die ehrenamtliche Betätigung in den Schulen soll stärker gewürdigt werden.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber informiert, wie das Landesprogramm konkret ausgestaltet ist und für welche Zwecke bzw. in welcher Form Anträge gestellt werden können.

Referentin:

Katja Mitteldorf MdL,

Sprecherin für Kultur-, Medien- und Europapolitik sowie Ehrenamt, Religion und Aufarbeitung

Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 06.09.2025, 10:00 bis 16:00, Rathauses Bad Tabarz, Theodor-Neubauer-Park 1, 99891 Bad Tabarz – Sitzungssaal

ABGESAGT: Exkursion – Kinder- und Familienstadt Bad Tabarz

Bad Tabarz bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur gesundes und selbst gekochtes Essen im Kindergarten und in Schulen, einen Freizeitpass, eine Gemeinschaftsschule und einen autofreien Campus an. Die Gemeinde unterstützt die direkte Beteiligung von Jugendlichen durch ein Jugendparlament und hat dafür die Gemeindeordnung angepasst, um dem Gremium zwei Sitze im Sozialausschuss zu schaffen. Weitere Vorhaben sind in Planung.

Im direkten Gespräch mit dem  Bürgermeister David Ortmann und Vertreter*innen des Jugendparlaments können sich die Teilnehmenden über Wege zu einer erfolgreichen Kinder- und Jugendpolitk informieren und vor Ort die bereits umgesetzten Projekte kennen lernen.

Treffpunkt: Gotha Busbahnhof, gemeinsame Fahrt mit der Thüringern Waldbahn bis Bad Tabarz ist geplant. (individuelle Anreise ist möglich)

 

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: 16


Mi, 17.09.2025, 18:00, Online

Kommunalpolitische Sprechstunde – Gesetz zur Grundsteuerreform – geplante Änderungen in Thüringen – Online

Das Thüringer Kabinett hat eine Gesetzesvorlage für die Reform der Grundsteuer beschlossen. Der Entwurf sieht vor, dass Wohngrundstücke entlastet und gewerbliche Flächen mehr belastet werden. Dazu sollen die entsprechenden Steuermesszahlen neu justiert werden. Darüber hinaus sollen die Kommunen die Möglichkeit haben, wenn nötig, auch die Hebesätze für die Grundsteuer anzupassen.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber berichtet, welche Vorhaben die Landesregierung plant und welche Alternativen möglich wären.

Fragen und Anregungen können in der Sprechstunde diskutiert oder vorab an die Geschäftsstelle der Thüringengestalter gesendet werden.

Referent:

Ronald Hande MdL Sprecher für Haushalt, Finanzen und Innenpolitik

Anzahl der Anmeldungen: 11
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 27.09.2025, 10:00 bis 15:30 , Die Thüringengestalter, Trommsdorffstraße 4, 99084 Erfurt

Der kommunale Haushalt Grundlagen und Ideen umsetzen

Der kommunale Haushalt Teil 1 – Grundlagen Seminar                 

Im ersten Teil des Seminars wird an Hand einer Haushaltssatzung der Aufbau und die Systematik eines kommunalen Haushaltserläutert. Was ist ein Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, wie wird der Haushalt gegliedert, welche Einnahmen und Ausgaben hat die Kommune. Vom Vorbericht bis zu den Einzelplänen können Schlussfolgerungen zur finanziellen Situation der Kommune, den Investitionsvorhaben, zu geplanten Ausgaben für Kindergärten, Schulen und Wirtschaftsförderung sowie zu freiwilligen Leistungen wie Sozialticket oder Kulturangebote aus dem Haushalt entnommen werden. Wie der Haushalt gelesen wird und wo es Stellschrauben für die Umsetzung eigener Ideen und Anträge im Haushalt zu finden sind, wird im Seminar vorgestellt und besprochen.

 

Der kommunale Haushalt Teil 2 – Ideen umsetzen Workshop

Im zweiten Teil wird an Hand des eigenen Haushaltsentwurfs die Umsetzungsmöglichkeit eigener Ideen erarbeitet. In Kleingruppen sollen Einnahmepositionen gefunden werden, die zur Finanzierung von Haushaltsanträgen herangezogen werden können. Es werden Anträge entwickelt, formuliert und eine Pressemitteilung darüber entworfen.

Für Teilnehmende, die keinen eigenen Haushaltsentwurf mitbringen können, werden Haushalte anderer Kommunen oder Landkreise bereitgestellt.

 

Referent Frank Kuschel

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 25.10.2025, 10:00 bis 14:30, Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Öffentlichen Nahverkehr in Stadt und Land – Anspruch, Gestaltung und kommunale Verantwortung

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Fr, 21.11.2025, 17:30 bis 21 Uhr,

Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl

Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Mi, 27.08.2025, 18:00

Kommunalpolitische Sprechstunde – Die Thüringer Ehrenamtscard und das Thüringer Ehrenamtsgesetz

Im Januar 2025 ist das Thüringer Ehrenamtsgesetz in Kraft getreten. Mit 15 Millionen Euro im Jahr soll das Programm bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Thüringen fördern. Außerdem erhält die Ehrenamtsstiftung jährlich 3,5 Millionen Euro institutionelle Förderung, die Freiwilligenagenturen sollen finanziert werden und die ehrenamtliche Betätigung in den Schulen soll stärker gewürdigt werden.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber informiert, wie das Landesprogramm konkret ausgestaltet ist und für welche Zwecke bzw. in welcher Form Anträge gestellt werden können.

Referentin:

Katja Mitteldorf MdL,

Sprecherin für Kultur-, Medien- und Europapolitik sowie Ehrenamt, Religion und Aufarbeitung

Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Sa, 06.09.2025, 10:00 bis 16:00

ABGESAGT: Exkursion – Kinder- und Familienstadt Bad Tabarz

Bad Tabarz bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur gesundes und selbst gekochtes Essen im Kindergarten und in Schulen, einen Freizeitpass, eine Gemeinschaftsschule und einen autofreien Campus an. Die Gemeinde unterstützt die direkte Beteiligung von Jugendlichen durch ein Jugendparlament und hat dafür die Gemeindeordnung angepasst, um dem Gremium zwei Sitze im Sozialausschuss zu schaffen. Weitere Vorhaben sind in Planung.

Im direkten Gespräch mit dem  Bürgermeister David Ortmann und Vertreter*innen des Jugendparlaments können sich die Teilnehmenden über Wege zu einer erfolgreichen Kinder- und Jugendpolitk informieren und vor Ort die bereits umgesetzten Projekte kennen lernen.

Treffpunkt: Gotha Busbahnhof, gemeinsame Fahrt mit der Thüringern Waldbahn bis Bad Tabarz ist geplant. (individuelle Anreise ist möglich)

 

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: 16

Mi, 17.09.2025, 18:00

Kommunalpolitische Sprechstunde – Gesetz zur Grundsteuerreform – geplante Änderungen in Thüringen – Online

Das Thüringer Kabinett hat eine Gesetzesvorlage für die Reform der Grundsteuer beschlossen. Der Entwurf sieht vor, dass Wohngrundstücke entlastet und gewerbliche Flächen mehr belastet werden. Dazu sollen die entsprechenden Steuermesszahlen neu justiert werden. Darüber hinaus sollen die Kommunen die Möglichkeit haben, wenn nötig, auch die Hebesätze für die Grundsteuer anzupassen.

In der kommunalpolitischen Sprechstunde wird darüber berichtet, welche Vorhaben die Landesregierung plant und welche Alternativen möglich wären.

Fragen und Anregungen können in der Sprechstunde diskutiert oder vorab an die Geschäftsstelle der Thüringengestalter gesendet werden.

Referent:

Ronald Hande MdL Sprecher für Haushalt, Finanzen und Innenpolitik

Anzahl der Anmeldungen: 11
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 27.09.2025, 10:00 bis 15:30

Der kommunale Haushalt Grundlagen und Ideen umsetzen

Der kommunale Haushalt Teil 1 – Grundlagen Seminar                 

Im ersten Teil des Seminars wird an Hand einer Haushaltssatzung der Aufbau und die Systematik eines kommunalen Haushaltserläutert. Was ist ein Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, wie wird der Haushalt gegliedert, welche Einnahmen und Ausgaben hat die Kommune. Vom Vorbericht bis zu den Einzelplänen können Schlussfolgerungen zur finanziellen Situation der Kommune, den Investitionsvorhaben, zu geplanten Ausgaben für Kindergärten, Schulen und Wirtschaftsförderung sowie zu freiwilligen Leistungen wie Sozialticket oder Kulturangebote aus dem Haushalt entnommen werden. Wie der Haushalt gelesen wird und wo es Stellschrauben für die Umsetzung eigener Ideen und Anträge im Haushalt zu finden sind, wird im Seminar vorgestellt und besprochen.

 

Der kommunale Haushalt Teil 2 – Ideen umsetzen Workshop

Im zweiten Teil wird an Hand des eigenen Haushaltsentwurfs die Umsetzungsmöglichkeit eigener Ideen erarbeitet. In Kleingruppen sollen Einnahmepositionen gefunden werden, die zur Finanzierung von Haushaltsanträgen herangezogen werden können. Es werden Anträge entwickelt, formuliert und eine Pressemitteilung darüber entworfen.

Für Teilnehmende, die keinen eigenen Haushaltsentwurf mitbringen können, werden Haushalte anderer Kommunen oder Landkreise bereitgestellt.

 

Referent Frank Kuschel

Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 25.10.2025, 10:00 bis 14:30

Öffentlichen Nahverkehr in Stadt und Land – Anspruch, Gestaltung und kommunale Verantwortung

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Fr, 21.11.2025, 17:30 bis 21 Uhr

Jahresmitgliederversammlung – Vorstandswahl

Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 06.09.2025, 10:00 bis 16:00

ABGESAGT: Exkursion – Kinder- und Familienstadt Bad Tabarz

Bad Tabarz bietet Kindern und Jugendlichen nicht nur gesundes und selbst gekochtes Essen im Kindergarten und in Schulen, einen Freizeitpass, eine Gemeinschaftsschule und einen autofreien Campus an. Die Gemeinde unterstützt die direkte Beteiligung von Jugendlichen durch ein Jugendparlament und hat dafür die Gemeindeordnung angepasst, um dem Gremium zwei Sitze im Sozialausschuss zu schaffen. Weitere Vorhaben sind in Planung.

Im direkten Gespräch mit dem  Bürgermeister David Ortmann und Vertreter*innen des Jugendparlaments können sich die Teilnehmenden über Wege zu einer erfolgreichen Kinder- und Jugendpolitk informieren und vor Ort die bereits umgesetzten Projekte kennen lernen.

Treffpunkt: Gotha Busbahnhof, gemeinsame Fahrt mit der Thüringern Waldbahn bis Bad Tabarz ist geplant. (individuelle Anreise ist möglich)