Termine

Seminare, Veranstaltungen und Dates in Thüringen


Mo, 24.11.2025, 16:00 bis 20:00, Bahnhofstr. 23, 36433 Bad Salzungen.

Haushaltsberatung

Der Thüringer Landeshaushaltsentwurf für die Jahre 2026/2027 wurde im Landtag vorgestellt. Er regelt u.a. den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) in dem die finanziellen Mittel verankert sind, die den Kommunen durch das Land Thüringen zur Verfügung gestellt werden. In zahlreichen Gemeinden, Städten und Landkreisen haben die ersten Beratungen zum eigenen Kommunalhaushalt bereits begonnen oder stehen unmittelbar bevor. Welche Mittel werden vom Land bereitgestellte werden, wie wird meine Kommune und mein Landkreis finanziell aufgestellt sein? Darüber wird Sascha Bilay in der Veranstaltung informieren und mit den Teilnehmenden diskutieren.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich auf die anstehenden Haushaltsberatungen vorzubereiten.

Konkrete Fragen können vorab an die Geschäftsstelle DIE THÜRINGENGESTALTER gerichtet werden.

Referent Sascha Bilay

Anzahl der Anmeldungen: 3
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Di, 09.12.2025, 18:00-20:00, Online

Kommunalpolitische Sprechstunde: Umsetzung des Startchancenprogrammes in Thüringen

Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bund und Länder wollen zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren. Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und damit der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppelt werden.   

Insgesamt wurden 93 Schulen in Thüringen wurden für das Programm ausgewählt. Es sieht Investitionen in die Ausstattung von Schulen für lernfördernde Räume, in die Entwicklung des Unterrichts sowie sowie in die professionelle Unterstützung etwa durch pädagogische Assistenten und Psychologen vor. Ein Drittel des Budgets dürfen Schulen für eigene Projekte verwenden. Die Mittel sollen für einen Zeitraum von 10 Jahren bereitgestellt werden.

Wie ist der Stand der Umsetzung des Start-Chancen Programms in Thüringen? Welche Schulen wurden ausgewählt? Welche Unterstützung können das Land und die Kommunen den Schulen geben bei der Beratung, der Beantragung von Mitteln? Wie können kommunale Mandatsträger*innen diesen Prozess begleiten?

Referentin Ulrike Grosse-Röthig MdL

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 31.01.2026, 10:00 bis 16:00, Trommsdorffstraße 4, 99084 Erfurt

Bauleitplanung von den Grundlagen zum Wohnungsbauturbo

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 09.05.2026, 10:00, Erfurt

Wem gehört die Stadt?

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Di, 09.06.2026, 12:00, Rostock

Exkursion

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Fr, 02.10.2026, 13:00,

35 Jahre KOPOFOR

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Fr, 09.10.2026, 12:00, Chemnitz

KoPoKon 2026

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt


Sa, 10.10.2026, 10:00 bis 18:00,

KoPoKon

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Mo, 24.11.2025, 16:00 bis 20:00

Haushaltsberatung

Der Thüringer Landeshaushaltsentwurf für die Jahre 2026/2027 wurde im Landtag vorgestellt. Er regelt u.a. den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) in dem die finanziellen Mittel verankert sind, die den Kommunen durch das Land Thüringen zur Verfügung gestellt werden. In zahlreichen Gemeinden, Städten und Landkreisen haben die ersten Beratungen zum eigenen Kommunalhaushalt bereits begonnen oder stehen unmittelbar bevor. Welche Mittel werden vom Land bereitgestellte werden, wie wird meine Kommune und mein Landkreis finanziell aufgestellt sein? Darüber wird Sascha Bilay in der Veranstaltung informieren und mit den Teilnehmenden diskutieren.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit sich auf die anstehenden Haushaltsberatungen vorzubereiten.

Konkrete Fragen können vorab an die Geschäftsstelle DIE THÜRINGENGESTALTER gerichtet werden.

Referent Sascha Bilay

Anzahl der Anmeldungen: 3
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt

Di, 09.12.2025, 18:00-20:00

Kommunalpolitische Sprechstunde: Umsetzung des Startchancenprogrammes in Thüringen

Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bund und Länder wollen zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren. Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und damit der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppelt werden.   

Insgesamt wurden 93 Schulen in Thüringen wurden für das Programm ausgewählt. Es sieht Investitionen in die Ausstattung von Schulen für lernfördernde Räume, in die Entwicklung des Unterrichts sowie sowie in die professionelle Unterstützung etwa durch pädagogische Assistenten und Psychologen vor. Ein Drittel des Budgets dürfen Schulen für eigene Projekte verwenden. Die Mittel sollen für einen Zeitraum von 10 Jahren bereitgestellt werden.

Wie ist der Stand der Umsetzung des Start-Chancen Programms in Thüringen? Welche Schulen wurden ausgewählt? Welche Unterstützung können das Land und die Kommunen den Schulen geben bei der Beratung, der Beantragung von Mitteln? Wie können kommunale Mandatsträger*innen diesen Prozess begleiten?

Referentin Ulrike Grosse-Röthig MdL

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 31.01.2026, 10:00 bis 16:00

Bauleitplanung von den Grundlagen zum Wohnungsbauturbo

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 09.05.2026, 10:00

Wem gehört die Stadt?

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Di, 09.06.2026, 12:00

Exkursion

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Fr, 02.10.2026, 13:00

35 Jahre KOPOFOR

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Fr, 09.10.2026, 12:00

KoPoKon 2026

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Sa, 10.10.2026, 10:00 bis 18:00

KoPoKon

Anzahl der Anmeldungen: 0
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN

Di, 09.12.2025, 18:00-20:00

Kommunalpolitische Sprechstunde: Umsetzung des Startchancenprogrammes in Thüringen

Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bund und Länder wollen zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren investieren. Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler sollen gefördert und damit der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppelt werden.   

Insgesamt wurden 93 Schulen in Thüringen wurden für das Programm ausgewählt. Es sieht Investitionen in die Ausstattung von Schulen für lernfördernde Räume, in die Entwicklung des Unterrichts sowie sowie in die professionelle Unterstützung etwa durch pädagogische Assistenten und Psychologen vor. Ein Drittel des Budgets dürfen Schulen für eigene Projekte verwenden. Die Mittel sollen für einen Zeitraum von 10 Jahren bereitgestellt werden.

Wie ist der Stand der Umsetzung des Start-Chancen Programms in Thüringen? Welche Schulen wurden ausgewählt? Welche Unterstützung können das Land und die Kommunen den Schulen geben bei der Beratung, der Beantragung von Mitteln? Wie können kommunale Mandatsträger*innen diesen Prozess begleiten?

Referentin Ulrike Grosse-Röthig MdL