Zusammenfassung
Das Deutschlandticket hat die Mobilität in Deutschland stark verändert und bleibt trotz Preiserhöhungen beliebt. Dennoch fehlt es dem Öffentlichen Nahverkehr an Infrastruktur, Finanzierung und klaren politischen Weichenstellungen, besonders in Thüringen. Am 25.10.2025 laden wir deshalb zu einer Konferenz in Weimar zum Austausch über Lösungen ein.
Die Einführung des Deutschlandtickets kann mit Blick auf die öffentliche Daseinsfürsorge im Bereich der Mobilität sicherlich als wahrhafte Zeitenwende bezeichnet werden. Kaum eine andere politische Maßnahme der letzten Jahrzehnte hat in der breiten Öffentlichkeit soviel positiven Zuspruch erhalten wie das Deutschlandticket. Und trotz der Preiserhöhungen, die vor allem für Menschen mit geringem Einkünften eine wachsende Zugangshörde darstellt, nutzen weiterhin rund 13,5 Millionen Menschen das Angebot in Deutschland. Doch auch wenn die Nutzenden die Vorteile einer vereinfachten Mobilität bei ihren täglichen regionalen und überregionalen Wegen zur Schule, zur Ausbildung, zur Arbeit oder zum sonntäglichen Kuchenbesuch bei Oma genießen, sind wir infrastrukturell noch weit entfernt vom Ziel einer gelingenden Mobilitätswende.
Dies zeigt sich nicht nur jüngst anhand der hitzigen Debatte rund um die Verlängerung und weitere Finanzierung des D-Tickets, sondern in vielen Orten in Thüringen auch an den nicht, oder nur sporadisch fahrenden Bussen und Bahnen, an Streichungen von Linien, oder auch an maroden oder gar nicht vorhandenen Wartebereichen mit Aufenthaltsqualität wie einem Wetterschutz. Die ungeklärten Fragen der Finanzierung des ÖPNVs auf Landes- und Bundesebene sind dabei nicht nur belastend für die Nutzenden, sondern auch hinsichtlich Planung und Ausbau für die Leistungserbringer, vorrangig die kommunalen Verkehrsbetriebe. Hinzu kommt nach der letzten Bundestagswahl ein wieder erstarken einer fossillobby-freundlichen Politik auf Bundesebene. In der sowohl CDU als auch SPD gegen eine lebenwerte Zukunft im wortwörtlichen Sinne und nur für die Mehrheitswählenden der Altenrepublik und den Gewinnen der Fossilindustrie politisch agieren als ob es den Klimawandel und dessen Folgen unter denen unsere gesamte planetare Biosphere – also wir Menschen, die Tiere, Pflanzen und Pilze – bereits leiden oder leiden werden, nicht gibt.
Um die Zukunft und die zukünftigen Menschen nicht zu verbrennen und aus den verschiedenen involvierten Bereichen der Planung, Nutzung und Leistungserbringung zusammenzubringen, um gemeinsam am 25.10.2025 im Kulturzentrum mon ami in Weimar über Mobilität in Thüringen – attraktiv und sozial entwickeln zu konferieren. Auch dich und deine Perspektive, liebe und lieber Lesende, möchten wir recht herzlich einladen dabei zu sein. Wir freuen uns über einen regen Austausch mit dir und unseren geladenen Gästen, Mandatsräger*innen und Expert*innen.