Partizipation und soziale Teilhabe von Senior*innen in der Pandemie
Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie führen zu Belastungen im privaten und öffentlichen Leben. Die negativen Auswirkungen auf ältere Menschen bei gleichzeitig höchstmöglichem Schutz vor Infektionen müssen so weit wie möglich abgemildert werden. Darüber hinaus müssen Selbstbestimmung, Partizipation und soziale Teilhabe trotz der Pandemie gewährleistet sein.
In einer Fragerunde wollen wir von unseren Gästen wissen: Wie kann es gelingen älterer Menschen in der Corona-Pandemie zu erreichen, zu erfahren, welche Hilfe und Unterstützung sie benötigen? Was können Verwaltungen, Politik und ehrenamtlich Tätige tun? Welche Maßnahmen sind nötig nach der Pandemie soziale Teilhabe und Mitwirkung von Senior*innen auszubauen?
Gäste:
- Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie
- Erika Hermanns, Seniorenbeauftragte der Stadt Eisenach
- Hannelore Schirrmeister, Seniorin und Mitglied des Seniorenbeirates Bad Langensalza
- Hannelore Hauschild, Vorsitzende Landesseniorenrat
- Cordula Eger, MdL DIE LINKE. Sprecherin für Familien und Senioren
Im Anschluss sind die Teilnehmenden eingeladen ihre Erfahrungen und Ideen in der Diskussion darzustellen und Fragen an unsere Gäste zu richten.
Anzahl der Anmeldungen: 35
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Straßenausbaubeiträge – Was tun, wenn noch ein Bescheid kommt
Da schafft der Thüringer Landtag zum 1. Januar 2019 endlich die Straßenausbaubeiträge ab – und trotdem verschicken die Gemeinden und Städte Bescheide, mit denen sie die Eigentümer*innen dazu auffordern, für den grundhaften Ausbau der Straße vor ihrem Grundstäck zu zahlen. Zu Recht stellt sich da die Frage: Da kann doch was nicht stimmen?“
Unsere neue Broschüre „Was tun, wenn meine Gemeinde mir jetzt noch einen Straßenausbaubeitragsbescheid schickt?“ wird durch ihren Autor Frank Kuschel vorgestellt und besprochen. In der anschließenden Diskussion beantwortet der Autor ihre Fragen.
Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Bilanzen lesen – Einführung für kommunale Aufsichtsratsmitlieder
1. Privatrechtliche Organisation der wirtschaftlichen Betätigungen der Kommunen im Spannungsfeld zwischen Kommunal- und Gesellschaftsrecht
2. Organe eines kommunalen Unternehmens in privatrechtlicher Form (Gesellschafterversammlung/Hauptversammlung, Geschäftsführung/Vorstand, Aufsichtsrat)
3. Das Rechnungswesen/die Finanzbuchhaltung einer kommunalen Gesellschaft
4. Das Bilanzrecht
5. Die Eröffnungsbilanz
6. Die Aufstellung einer Bilanz/Bilanzierungsvorschriften
7. Lesen einer Bilanz
8. Der Wirtschaftsplan
9. Der Finanz- und Investitionsplan
10. Der Jahresabschluss und der Lagebericht
11. Informations-, Kontroll- und Steuerungsrechte der Kommune als Gesellschafter
Anzahl der Anmeldungen: 6
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Bilanzen lesen – Kompaktseminar für kommunale Aufsichtsratsmitglieder
1. Privatrechtliche Organisation der wirtschaftlichen Betätigungen der Kommunen im Spannungsfeld zwischen Kommunal- und Gesellschaftsrecht
2. Organe eines kommunalen Unternehmens in privatrechtlicher Form (Gesellschafterversammlung/Hauptversammlung, Geschäftsführung/Vorstand, Aufsichtsrat)
3. Das Rechnungswesen/die Finanzbuchhaltung einer kommunalen Gesellschaft
4. Das Bilanzrecht
5. Die Eröffnungsbilanz
6. Die Aufstellung einer Bilanz/Bilanzierungsvorschriften
7. Lesen einer Bilanz
8. Der Wirtschaftsplan
9. Der Finanz- und Investitionsplan
10. Der Jahresabschluss und der Lagebericht
11. Informations-, Kontroll- und Steuerungsrechte der Kommune als Gesellschafter
Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Gestalte deine Kommune
Einführung in die Kommunalpolitik
Welche Ebenen bzw. Strukturen gibt es in der Kommunalpolitik?
Referent Sascha Bilay gibt in diesem Seminar einen Überblick über die Grundsätze der kommunalen Selbstverwaltung, Rechte und Pflichten der Mandatsträger*innen, Abläufe und Arbeitsweise der Räte und Fraktionen.
Anzahl der Anmeldungen: 9
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder
Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder – Einführung
Nach jeder Kommunalwahl entsendet der Gemeinderat Vertreter*innen in die Aufsichtsräte von Stadtwerken und sonstigen kommunalen Unternehmen. Mit der Bestellung unterfallen die gewählten Vertreter*innen in dieser Position dem umfassenden Aufgaben- und Pflichtenprogramm des Aufsichtsrates.
Dieser bestimmt sich anders als in der Privatwirtschaft nicht allein durch den Gesellschaftsvertrag und das Gesellschaftsrecht. Zusätzliche Anforderungen stellt das Kommunalrecht.
Im Seminar wird eine Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Arbeit der Aufsichtsräte vermittelt. Welche Rechte und Pflichten hat das Organ und jedes einzelne Mitglied. Was beinhalten bspw. Berichts-, Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht, Unterschieden wird im Seminar zwischen Aufsichtsräten einer AG, GmbH oder in Vereinen und Stiftungen.
Referent Frank Kuschel
Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Kommunale Energiewende – Beitrag zum Klimaschutz
Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob in den Städten oder im ländlichen Raum, es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
Die Konferenz „Kommunale Energiewende – Beitrag zum Klimaschutz“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen und die Möglichkeit der Diskussion.
Anzahl der Anmeldungen:
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Bauplanungsrecht
Anzahl der Anmeldungen:
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Do, 25.02.2021, 16:00
Partizipation und soziale Teilhabe von Senior*innen in der Pandemie
Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie führen zu Belastungen im privaten und öffentlichen Leben. Die negativen Auswirkungen auf ältere Menschen bei gleichzeitig höchstmöglichem Schutz vor Infektionen müssen so weit wie möglich abgemildert werden. Darüber hinaus müssen Selbstbestimmung, Partizipation und soziale Teilhabe trotz der Pandemie gewährleistet sein.
In einer Fragerunde wollen wir von unseren Gästen wissen: Wie kann es gelingen älterer Menschen in der Corona-Pandemie zu erreichen, zu erfahren, welche Hilfe und Unterstützung sie benötigen? Was können Verwaltungen, Politik und ehrenamtlich Tätige tun? Welche Maßnahmen sind nötig nach der Pandemie soziale Teilhabe und Mitwirkung von Senior*innen auszubauen?
Gäste:
- Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie
- Erika Hermanns, Seniorenbeauftragte der Stadt Eisenach
- Hannelore Schirrmeister, Seniorin und Mitglied des Seniorenbeirates Bad Langensalza
- Hannelore Hauschild, Vorsitzende Landesseniorenrat
- Cordula Eger, MdL DIE LINKE. Sprecherin für Familien und Senioren
Im Anschluss sind die Teilnehmenden eingeladen ihre Erfahrungen und Ideen in der Diskussion darzustellen und Fragen an unsere Gäste zu richten.
Anzahl der Anmeldungen: 35
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
Di, 02.03.2021, 18:00
Straßenausbaubeiträge – Was tun, wenn noch ein Bescheid kommt
Da schafft der Thüringer Landtag zum 1. Januar 2019 endlich die Straßenausbaubeiträge ab – und trotdem verschicken die Gemeinden und Städte Bescheide, mit denen sie die Eigentümer*innen dazu auffordern, für den grundhaften Ausbau der Straße vor ihrem Grundstäck zu zahlen. Zu Recht stellt sich da die Frage: Da kann doch was nicht stimmen?“
Unsere neue Broschüre „Was tun, wenn meine Gemeinde mir jetzt noch einen Straßenausbaubeitragsbescheid schickt?“ wird durch ihren Autor Frank Kuschel vorgestellt und besprochen. In der anschließenden Diskussion beantwortet der Autor ihre Fragen.
Anzahl der Anmeldungen: 14
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Do, 04.03.2021, 18 bis 21 Uhr
Bilanzen lesen – Einführung für kommunale Aufsichtsratsmitlieder
1. Privatrechtliche Organisation der wirtschaftlichen Betätigungen der Kommunen im Spannungsfeld zwischen Kommunal- und Gesellschaftsrecht
2. Organe eines kommunalen Unternehmens in privatrechtlicher Form (Gesellschafterversammlung/Hauptversammlung, Geschäftsführung/Vorstand, Aufsichtsrat)
3. Das Rechnungswesen/die Finanzbuchhaltung einer kommunalen Gesellschaft
4. Das Bilanzrecht
5. Die Eröffnungsbilanz
6. Die Aufstellung einer Bilanz/Bilanzierungsvorschriften
7. Lesen einer Bilanz
8. Der Wirtschaftsplan
9. Der Finanz- und Investitionsplan
10. Der Jahresabschluss und der Lagebericht
11. Informations-, Kontroll- und Steuerungsrechte der Kommune als Gesellschafter
Anzahl der Anmeldungen: 6
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Sa, 13.03.2021, 9:30 bis 15 Uhr
Bilanzen lesen – Kompaktseminar für kommunale Aufsichtsratsmitglieder
1. Privatrechtliche Organisation der wirtschaftlichen Betätigungen der Kommunen im Spannungsfeld zwischen Kommunal- und Gesellschaftsrecht
2. Organe eines kommunalen Unternehmens in privatrechtlicher Form (Gesellschafterversammlung/Hauptversammlung, Geschäftsführung/Vorstand, Aufsichtsrat)
3. Das Rechnungswesen/die Finanzbuchhaltung einer kommunalen Gesellschaft
4. Das Bilanzrecht
5. Die Eröffnungsbilanz
6. Die Aufstellung einer Bilanz/Bilanzierungsvorschriften
7. Lesen einer Bilanz
8. Der Wirtschaftsplan
9. Der Finanz- und Investitionsplan
10. Der Jahresabschluss und der Lagebericht
11. Informations-, Kontroll- und Steuerungsrechte der Kommune als Gesellschafter
Anzahl der Anmeldungen: 2
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Do, 18.03.2021, 18:00 bis 20 Uhr
Gestalte deine Kommune
Einführung in die Kommunalpolitik
Welche Ebenen bzw. Strukturen gibt es in der Kommunalpolitik?
Referent Sascha Bilay gibt in diesem Seminar einen Überblick über die Grundsätze der kommunalen Selbstverwaltung, Rechte und Pflichten der Mandatsträger*innen, Abläufe und Arbeitsweise der Räte und Fraktionen.
Anzahl der Anmeldungen: 9
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Mi, 24.03.2021, 18 bis 21 Uhr
Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder
Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsratsmitglieder – Einführung
Nach jeder Kommunalwahl entsendet der Gemeinderat Vertreter*innen in die Aufsichtsräte von Stadtwerken und sonstigen kommunalen Unternehmen. Mit der Bestellung unterfallen die gewählten Vertreter*innen in dieser Position dem umfassenden Aufgaben- und Pflichtenprogramm des Aufsichtsrates.
Dieser bestimmt sich anders als in der Privatwirtschaft nicht allein durch den Gesellschaftsvertrag und das Gesellschaftsrecht. Zusätzliche Anforderungen stellt das Kommunalrecht.
Im Seminar wird eine Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Arbeit der Aufsichtsräte vermittelt. Welche Rechte und Pflichten hat das Organ und jedes einzelne Mitglied. Was beinhalten bspw. Berichts-, Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht, Unterschieden wird im Seminar zwischen Aufsichtsräten einer AG, GmbH oder in Vereinen und Stiftungen.
Referent Frank Kuschel
Anzahl der Anmeldungen: 1
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Sa, 29.05.2021, 10 bis 15 Uhr
Kommunale Energiewende – Beitrag zum Klimaschutz
Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind in den vergangenen Jahren zu festen Bestandteilen kommunaler und regionaler Politik geworden. Für die Umsetzung der Energiewende ist der Beitrag der Kommunen daher ein wichtiges Standbein. Ob in den Städten oder im ländlichen Raum, es gibt vielfältige Möglichkeiten, den Klimaschutz zu unterstützen und sich gezielt an den Klimawandel anzupassen.
Die Konferenz „Kommunale Energiewende – Beitrag zum Klimaschutz“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum für Informationen von guten Umsetzungen und Strategien aus den Kommunen und die Möglichkeit der Diskussion.
Anzahl der Anmeldungen:
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Sa, 17.07.2021, 10 Uhr bis 15 Uhr
Bauplanungsrecht
Anzahl der Anmeldungen:
Anzahl der freien Plätze: unbeschränkt
ANMELDEN
Straßenausbaubeiträge – Was tun, wenn noch ein Bescheid kommt
Da schafft der Thüringer Landtag zum 1. Januar 2019 endlich die Straßenausbaubeiträge ab – und trotdem verschicken die Gemeinden und Städte Bescheide, mit denen sie die Eigentümer*innen dazu auffordern, für den grundhaften Ausbau der Straße vor ihrem Grundstäck zu zahlen. Zu Recht stellt sich da die Frage: Da kann doch was nicht stimmen?“
Unsere neue Broschüre „Was tun, wenn meine Gemeinde mir jetzt noch einen Straßenausbaubeitragsbescheid schickt?“ wird durch ihren Autor Frank Kuschel vorgestellt und besprochen. In der anschließenden Diskussion beantwortet der Autor ihre Fragen.